Partner des Kompetenzzentrums PFERD Baden-Württemberg
Das baden-württembergische Haupt- und Landgestüt Marbach mit seiner über 500-jährigen Geschichte ist ein kulturelles Juwel. Die historischen Gestütshöfe Marbach, Offenhausen und St. Johann mit den Vorwerken Fohlenhof, Hau, Schafhaus und Güterstein liegen im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb und bilden die Grundlage für Gestütsbetrieb, Serviceleistungen und Veranstaltungen. Im ältesten deutschen Staatsgestüt werden historisches Erbe und innovative Perspektiven miteinander verknüpft – stets zum Wohle der rund 100.000 Pferdehalter in Baden-Württemberg und der rund 500.000 Gestütsbesucher pro Jahr.
Zuchthengste der Rassen Deutsches Reitpferd, Arabisches Vollblut, Schwarzwälder Kaltblut, Altwürttemberger sowie Veredlerhengste wie das Englische Vollblut stehen den Pferdezüchtern über die Servicestationen und die EU-Besamungsstation in Offenhausen zur Verfügung. Als Hauptgestüt besitzt Marbach zwei eigene Stutenherden mit Warmblut- und Vollblutaraberstuten.
Für Pensionsfohlen und gestütseigene Fohlen, die gemeinsam im Herdenverband aufwachsen, bieten die Vorwerke ideale Aufzuchtbedingungen. In der staatlich anerkannten Prüfanstalt für Hengste und Stuten werden jährlich rund 80 Pferde leistungsgeprüft. 960 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche sind Grundlage für die Futterversorgung der rund 500 Pferde.
Marbach ist Deutschlands größter Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in den Schwerpunkten Zucht, Pferdehaltung und Service sowie Klassische Reitausbildung. In der Landesreit- und Landesfahrschule Marbach nehmen jährlich rund 1.200 Reit- und Fahrschüler an verschiedenen Kursen teil und legen ihre Prüfungen ab.
Vor allem in den Sommermonaten ist das Gestüt ein begehrtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Besucher können täglich über das Gestütsgelände und durch die historischen Stallgebäude gehen und dabei ins traditionsreiche Gestütsleben eintauchen. Bei einer Gestütsführung oder dem Besuch der verschiedenen Veranstaltungen können Gäste den Gestütsbetrieb hautnah erleben.
Im Jahr 2014 feierte das Haupt- und Landgestüt Marbach sein 500-jähriges Jubiläum mit einem großen Festwochenende im Mai und der Konzertveranstaltung Marbach Classics Open Air. Im Jubiläumsjahr empfing das Gestüt bei vielen Anlässen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Pferdezucht und Pferdesport sowie Vertreter der deutschen und europäischen Staatsgestüte.
Kontakt:
Haupt- und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen-Marbach
+49 (0) 73 85 / 96 95-0
+49 (0) 73 85 / 96 95-10
Zur Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach
Zweck des Pferdezuchtverbandes ist die Verbesserung der Pferdezucht im Lande und der Erhalt des Pferdes als Kulturgut.
Diesen Zweck versucht der Verband durch die verschiedensten Aktivitäten zu erfüllen. Neben der Zuchtbuchführung, der Ausstellung von Zuchtbescheinigungen, der Eintragung von Zuchtstuten, der Kennzeichnung von Zuchtpferden und deren Nachzucht, veranstaltet der Pferdezuchtverband, in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, jährlich rund 19 Fohlenschauen und vier Verbandspferdeschauen, die dazu dienen, züchterisch wertvolle Pferde zu sichten und zu prämieren.
Die Präsenz auf Messen und anderen Veranstaltungen wie z.B. der Equitana in Essen, der Eurocheval in Offenburg, dem internationalen Reitturnier in der Schleyerhalle oder dem Bundeschampionat in Warendorf nutzt der Verband, um die Freunde des baden-württembergischen Pferdes zu beraten und einzuladen sowie Werbung für seine Pferde zu machen. Publikumsveranstaltungen wie der Ponytag in Marbach bringen die Züchter in Kontakt mit zahlreichen großen und kleinen Pferdefreunden.
Der Verband versucht durch Öffentlichkeitsarbeit das Image seiner Pferde zu verbessern, um deren Marktwert zu steigern und ein Bewußtsein für baden-württembergische Pferde zu schaffen.
Kontakt:
Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. Am Dolderbach 11 72532 Gomadingen-Marbach
Zur
Internetseite des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg
Die Tierseuchenkasse unterhält und betreibt an 4 verschiedenen Standorten im Land für acht Fachrichtungen Tiergesundheitsdienste. Der Aufgabenbereich stellt sich wie folgt dar:
- Vorbeugender Tiergesundheitsschutz / Unterstützung der Zuchtarbeit und Produktionstechnik
- Bekämpfung seuchenartiger Erkrankungen und anderer Bestandsprobleme/ Mitwirkung bei der Tierseuchenbekämpfung.
- Verbraucherschutz / Qualitätssicherung
- Tierschutz und artgerechte Haltung
- Transfer von Fachwissen
- Sonderaufgaben
Die einzelnen Tiergesundheitsdienste stehen jedem bei der Tierseuchenkasse ordnungsgemäß zum Tierseuchenkassenbeitrag veranlagten Tierbesitzer und den praktischen Tierärzten zur Verfügung. Sie können gerne bei Problemfällen in Ihrem Tierbestand mit dem entsprechenden Standort telefonisch Kontakt aufnehmen. Die Durchwahl ist jeweils angegeben.
Kontakt: Pferdegesundheitsdienst Aulendorf Talstraße 17 88326 Aulendorf +49 (0) 75 25 / 942-278 +49 (0) 73 85 / 96 902-288 tgdaulendorf@tsk-bw-tgd.dePferdegesundheitsdienst Stuttgart Schaflandstraße 3/3 70736 Fellbach +49 (0) 711 / 34 26-13 70 +49 (0) 711 / 34 26-13 59 tgdstuttgart@tsk-bw-tgd.de
Zur Internetseite des Pferdegesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
Der Verband wurde 1977, als Nachfolger der Arbeitsgemeinschaft Baden und Württemberg, gegründet und ist als
gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht eingetragen. Der Pferdesportverband Baden-Württemberg ist Mitglied in der Deutschen
Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und beim Landessportverband (LSV). Satzungsgemäß ist der Verband für die Förderung
des Pferdesports als Leistungs- und Breitensport, der Pferdehaltung und des Tierschutzes sowie der Pferdezucht in Baden-Württemberg
verantwortlich.
Für die Wahrnehmung und Erfüllung der vielfältigen Aufgaben des Pferdesportverbandes gibt es mehrere ehrenamtliche Gremien,
die sogenannten Ausschüsse, die sich speziellen Themengebieten widmen. Für die Umsetzung in der täglichen Arbeit ist eine
hauptamtliche Geschäftsstelle verantwortlich.
Seit 1983 wurde die bis dahin noch selbständige Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen als Organ des Pferdesportverbandes in den Pferdesportverband integriert und ist in der Satzung verankert. Zum Tätigkeitsgebiet der Landeskommission gehören die in der Leistungsprüfungsordnung (LPO), Wettbewerbsordnung (WBO) und Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) festgelegten Aufgaben. Dies sind u.a. die Genehmigung von Turnierterminen und Ausschreibungen sowie Prüfungen gemäß APO und Aus- und Weiterbildung von Turnierfachleuten.
Über die drei selbständigen Regionalverbände Nordbaden, Südbaden und Württemberg sind im Pferdesportverband 876 Vereine mit ca. 100.609 Mitgliedern zusammengeschlossen. Zusätzlich sind 542 Pferdebetriebe als Sondermitglieder registriert.
Der Pferdesportverband Baden-Württemberg ist der zweitgrößte Mitgliedsverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
Die Organe des Landesverbandes sind:
- das Präsidium
- der Jugendausschuss
- der Ausschuss für Ausbildung und Turniersport
- der Ausschuss für Breitensport und Umwelt
- die Disziplinausschüsse (Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Ponysport, Voltigieren, Fahren)
- die Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen
- die Delegiertenversammlung.
Neben den in der Satzung verankerten Gremien gibt es noch den Fachbeirat für Reiter mit Handicap und den Fachbeirat Vierkampf.
Zur Internetseite des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg
Zweck des Württembergischen Pferdesportverbandes (Regionalverband) ist die Förderung des Reit- und Fahrsports als Leistungs- und Freizeit-Breitensport, der Pferdehaltung sowie der Pferdezucht.
Der Regionalverband ist für dieselbe Region zuständig wie der Württembergische Landessportbund. Im wesentlichen sind dies die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen.
Der Regionalverband ist Mitglied des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.V. und damit Mitglied bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sowie als Fachverband Mitglied des Württembergischen Landessportbundes.
Ordentliche Mitglieder sind alle Pferdesportlichen Vereinigungen in Württemberg, soweit sie dem Württembergischen Landessportbund angehören.
Die Mitgliedsvereine bilden auf Kreisebene Pferdesportkreise (PSK). Die PSK sind Untergliederungen des Regionalverbandes.
Kontakt: Württembergischer Pferdesportverband (WPSV) Geschäftsstelle Murrstraße 1/2 70806 Kornwestheim Geschäftsführerin: Anette Herbster+49 (0) 71 54 / 83 28-30 +49 (0) 71 54 / 83 28-49 herbster@wpsv.de
Zur Internetseite des Württembergischen Pferdesportverbandes
Unsere Ziele:
- Vertretung von Pferde haltenden Betrieben gegenüber Politik, Gesellschaft und Verwaltung
- Stimme des Berufsstands der Pferde haltenden landwirtschaftlichen Betriebe
- Bearbeitung von aktuellen Themen auf Landes- und Bundesebene
- Ansprechpartner sowie Koordinationsstelle für die spezifischen Fragen und Probleme der Pferde haltenden Betriebe
- enger Kontakt mit bestehenden Organisationen aus Pferdezucht, Pferdehaltung, Pferdesport, Verwaltung u. a
Beratung und Unterstützung bei:
- betriebswirtschaftlichen Fragen
- Umweltthemen
- Aus- und Weiterbildung
- rechtlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel Vertragsrecht, Wegerecht und Naturschutz, Wirtschaftsrecht, Kommunalrecht, Baurecht, Sozial- und Arbeitsrecht sowie Agrarrecht
Kontakt:
Vorsitzender - Heiner Eppinger, Lerchenhof 1, 72525 Münsingen
Geschäftsführung - Ina Jungbluth, Bopserstraße 17, 70180 Stuttgart
+49 (0) 711 / 21 40 - 109ina.jungbluth@lbv-bw.de oder pferde@lbv-bw.de
Berufsschule für Pferdewirte (LPf) - Landesfachklassen
Die Auszubildenden im Beruf Pferdewirtin bzw. Pferdewirt des Landes Baden-Württemberg besuchen während ihrer - in der Regel dreijährigen - Ausbildungszeit die Berufsschule in Münsingen. Neben Fächern der Allgemeinbildung werden vor allem berufsbezogene Inhalte vermittelt. Der Unterricht wird in sogenannten Unterrichtsblöcken organisiert. Diese dauern in der Regel zwei Wochen. Die Unterbringung erfolgt in Privatquartieren; dazu wird ein Zuschuss gewährt.
Kontakt:
Schulleitung - OSTD Martin Salzer, Kommissarischer SchulleiterBismarckstr. 19 72525 Münsingen +49 (0) 73 81 / 93 793-14 rm.salzer@georg-goldstein-schule.de
Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd (LEL) ist ein fachliches Kompetenz- und Bildungszentrum für die Landwirtschaft und den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Als Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) hat die LEL ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd.
Wir informieren Verbraucher, Landwirte, Mitarbeiter der Verwaltung, Kommunen und Verbände. Wir planen, organisieren und moderieren Veranstaltungen mit fachlichen Themen. Wir erstellen fachliche Informationsmaterialien. Wir entwickeln und begleiten Projekte und Modelle und wir erarbeiten Gutachten und Analysen.
Unsere vorrangige Aufgabe ist es, die Unteren Landwirtschaftsbehörden bei ihrer Tätigkeit in den Bereichen Bildung, Beratung und Verwaltung landesweit zu unterstützen und ihnen ein rationelles und effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Als zentrale fachliche Fortbildungseinrichtung der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg sowie für die private Beratung stehen qualifizierte und engagierte Mitarbeiter im Vordergrund unserer Arbeit. Unser Leitbild folgt daher dem Motto „Impulse für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum".
Kontakt:
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd (LEL)
Oberbettringer Straße 162
73525 Schwäbisch Gmünd
Zur Internetseite der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume
Der Fachbereich Ethologie und Tierschutz des CVUA Freiburg hat im gesamten Landesbereich die Beratung sowie Erstellung und Vertretung von Gutachten bei tierschutzrelevanten Sachverhalten und in ethologischen Fragen für Behörden, Gerichte und Staatsanwaltschaften wahrzunehmen. Zu den Dienstaufgaben gehören insbesondere auch Untersuchungen und Bewertungen zur Förderung der Tiergesundheit und Vermeidung von Leiden und Schäden bei Tieren.
Schwerpunkttätigkeiten
- Förderung der artgemäßen und verhaltensgerechten Haltung von Pferden und Rindern
- Fortbildungsveranstaltungen für Amtstierärzte oder Tierhalter
- Erstellung von Informationsmaterial für die Veterinärverwaltung und für Tierhalter
- Betreuung (extern) von Diplom- und Doktorarbeiten mit ethologischen Fragestellungen
- Mitarbeit in Gremien/Arbeitsgruppen des Landes, des Bundes und einschlägiger Vereinigungen (DVG, TVT).
Kontakt:
N.N.
+49 (0) 761 / 1502 - 0 poststelle@cvuafr.bwl.deZur Internetseite des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Freiburg - Ethologie und Tierschutz
Im Studiengang Pferdewirtschaft arbeitet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt mit namhaften Institutionen, wie dem Kompetenzzentrun PFERD Baden-Württemberg in Marbach, dem Haupt- und Landgestüt Marbach und dem Fink-Planungsbüro in Aufkirchen zusammen. Fundierte Erfahrungen aus erster Hand, praktische Vorführungen und Demonstrationen bilden in Kombination mit der wissenschaftlichen Lehre eine zukunftsorientierte Einheit. Externe Lehrbeauftragte aus Sport, Zucht und Industrie sorgen für die Praxisnähe des Studienkonzeptes.
Das Studium ist gekennzeichnet durch
- anwendungsorientierte Lehre mit intensivem Praxisbezug
- Professoren und Lehrbeauftragte mit langjähriger Berufserfahrung
- praxiorientierte Lehrveranstaltungen mit direktem Kontakt zum Lehrpersonal
- Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen
- zwei Lehr- und Versuchsbetriebe in unmittelbarer Nähe
- Einbindung in Forschungsprojekte (Wissenschaft für die Praxis)
- Einbindung des Haupt- und Landgestütes Marbach in Lehre und Forschung
- enge Kooperation mit dem Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg in Marbach
- Zusammenarbeit mit bundesweiten Einrichtungen und Organisationen der Pferdehaltung, der Pferdezucht und des Pferdesports
- internationale Kooperationen
Kontakt:
Studiendekan Pferdewirtschaft Prof. Dr. Dirk Winter Neckarsteige 10/1 72622 Nürtingen +49 (0) 70 22 / 201-420 dirk.winter@hfwu.deZur Internetseite der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Der Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau bearbeitet die Sachgebiete Grünlandwirtschaft, Futterkonservierung, Futterbau und Wertprüfungen, Biogas und Grünlandbotanik. Den Anforderungen des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum und der Landwirte an spezifisches Fachwissen und Beratung in Spezialfällen trägt der Fachbereich durch gezielte Gremien- und Versuchsarbeit Rechnung. Der Fachbereich organisiert jährlich unter wechselnder Beteiligung der landwirtschaftlichen Bezirks-verwaltung den Baden-Württembergischen Grünlandtag und betreut den Landesarbeitskreis Grünland. Darüber hinaus sind Bedienstete des Fachbereiches in verschiedenen länder-übergreifenden Gremien, u. a. DLG Ausschüsse und Silier-mittelkommission tätig. Neben der Durchführung von Wert-prüfungen für das Bundessortenamt als gesetzlich verankerte Aufgabe werden stets aktuelle Versuche zu Fragen der Grünlandwirtschaft und des Futterbaus angelegt. Der Fachbereich veröffentlicht seit einigen Jahren jährlich den Grundfutterreport Baden-Württemberg und betreut die Beratungsplattform: www.gruenland-online.de.
Kontakt:
LAZBW Grünlandwirtschaft Dr. Jonas WeberLehmgrubenweg 5 88326 Aulendorf +49 (0) 75 25 / 942-350 +49 (0) 75 25 / 942-370 jonas.weber@lazbw.bwl.de
Zur Internetseite des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg
Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist zuständige Stelle für die Berufsausbildung im Beruf Pferdewirt/Pferdewirtin für das Land Baden-Württemberg. Für alle Belange und Fragen zur Berufsausbildung steht Ihnen das Regierungspräsidium Karlsruhe zur Verfügung.
Voraussetzungen
Wenn Sie sich für den Beruf des Pferdewirtes interessieren, müssen Sie vor allem Geschick und Verständnis für den Umgang mit dem Pferd mitbringen. Zum Erlernen des Berufes genügt grundsätzlich ein Hauptschulabschluss. Weiterhin sollten Sie aber auch sportliche Begabung, körperliche Belastbarkeit und Ausdauer besitzen. Da Pferde auch am Wochenende zu versorgen sind, müssen Sie auch bereit sein, Erschwernisse, die dieser Beruf mit sich bringen kann, in Kauf zu nehmen.
Berufsausbildung
Die Berufsausbildung zum Pferdewirt/zur Pferdewirtin ist in der Verordnung vom 7. Juni 2010 geregelt.
Die Ausbildung ist in folgenden fünf Fachrichtungen möglich:
- Pferdehaltung und Service
- Pferdezucht
- Klassische Reitausbildung
- Pferderennen, Einsatzgebiet Rennreiten
- Pferderennen, Einsatzgebiet Trabrennfahren
- Spezialreitweisen, Einsatzgebiet Westernreiten
- Spezialreitweisen, Einsatzgebiet Gangreiten
Die Berufsausbildung erfolgt im Dualen System. Ausbildungsbetrieb und Berufliche Schule arbeiten zusammen.
Die schulische Berufsausbildung findet in Baden-Württemberg in einer Landesfachklasse für Pferdewirte an der an der Beruflichen Schule Münsingen (Bismarckstr. 19, 72525 Münsingen, Tel.: 07381/93793-10) statt.
Kontakt:
Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 31 Berufsausbildung, Meisterprüfung und Anerkennung von Ausbildungsbetrieben Sigrid Meng Schlossplatz 4-6 76131 Karlsruhe +49 (0) 721 / 926-0 Sigrid.Meng@rpk.bwl.deZur Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe - Berufsausbildung Pferdewirt